Kommunalpolitik
In den vergangenen Jahren hat sich das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs in Glienicke deutlich verbessert. Dies ist ein langer und steiniger Weg gewesen. Aber auch ein besseres Angebot ist noch lange nicht optimal. So müssen die Taktzeiten auf der Linie 806, von und zum S-Bahnhof dringend verändert werden. Was hilft es, wenn der Bus häufiger fährt, aber die Ankunftszeit der S-Bahn die gleiche ist wie die Abfahrtzeit der Busse. In der Konsequenz wartet man 20 Minuten auf den Bus. Dies hatte ich bereits im letzten Jahr mehrfach gegenüber der Oberhavel Verkehrsgesellschaft (OVG) thematisiert. Den Leserbrief von Herrn Dr. Peter Kaßner (GK, Ausgabe Juni, Seite 67), habe ich zum Anlass genommen, dieses Thema nochmals mit deutlichem Nachdruck gegenüber der OVG zur Sprache zu bringen. Eine Prüfung wurde zugesagt und ich hoffe, dass die Taktung jetzt endlich dem S-Bahnverkehr angepasst wird.
Der „Kiezbus“ zum S-Bahnhof Frohnau kämpft auch noch mit Anlaufschwierigkeiten. Vielfach wurde ich auf die viel zu lange Pause des Busses in der Mittags- und Nachmittagszeit angesprochen. Siehe hierzu auch den Leserbrief von Herrn Herbert Böttcher (Glienicker Kurier, Ausgabe Juni, Seite 67). Der „Kiezbus“ muss auch tagsüber häufiger fahren. Hierzu müssen die Beratungen im zuständigen Fachausschuss unverzüglich aufgenommen werden, damit der Kiezbus auch tagsüber häufiger nach Frohnau fährt.
Am 20. Juni 2019 wählte die Glienicker SPD/Piraten-Fraktion Kathrin Kröger einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden. Zur 1. Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Susanne Kübler und zum 2. Stellvertretenden Vorsitzenden Alexander Kunst gewählt.
Notwendig wurde die Neuwahl, nachdem der langjährige
Fraktionsvorsitzende, Uwe Klein, infolge seiner Wahl zum Vorsitzenden der Glienicker Gemeindevertretung am 17. Juni den Fraktionsvorsitz niedergelegt hatte.
Kathrin Kröger bedankte sich für das ihr entgegengebrachte Vertrauen. "Ich freue mich, dass mit Susanne Kübler und Alexander Kunst zwei
junge neugewählte Gemeindevertreter in die Fraktionsspitze gewählt
wurden. Mir ist sehr wichtig, dass wir die Fraktionsarbeit als Team gestalten", kündigte Kröger an.
Am Montagabend hat sich die SPD-Fraktion der Glienicker Gemeindevertretung konstituiert. Als erster Tagesordnungspunkt wurde über die Aufnahme von Alexander Kunst (Gemeindevertreter der Piraten) diskutiert. Einstimmig wurde entschieden, mit Alexander eine gemeinsame Fraktion zu bilden. Die Fraktion wird zukünftig SPD/PIRATEN-Fraktion heißen. Zum Fraktionsvorsitzenden wurde Uwe Klein und zu seinen Stellvertretern Kathrin Kröger und Alexander Kunst gewählt.
Neben der Auswertung der für die Glienicker SPD sehr erfolgreichen Kommunalwahl stand der Blick in die Zukunft im Fokus.
Einstimmig wurde entschieden, dass wir als Gewinner der Wahl von unserem Vorschlagsrecht für die Wahl des Vorsitzenden der Gemeindevertretung Gebrauch machen werden.
Die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung findet am 17. Juni 2019 statt.
Bis dahin liegt noch viel Arbeit vor uns. So muss beispielsweise noch über die Bildung und Besetzung der Fachausschüsse gesprochen werden.
In großer Geschlossenheit und voller Tatendrang blicken wir in die Zukunft und werden uns an die Umsetzung unseres Wahlprogramms machen.
SPD/Piraten-Fraktion in Glienicke (v.l.): Alexander Kunst, Susanne Kübler, Uwe Klein, Frank Schwerike, Kathrin Kröger, Lukas Klein. (Foto: SPD Glienicke)
Eine Lösung für Besucher, Pflegedienste, Handwerker und Anwohner
Die Suche nach einem Parkplatz im Sonnengarten, könnte bald der Vergangenheit angehören. Ein Parkdeck über dem bereits vorhandenen Parkplatz der Galerie Sonnengarten (hinterer Teil außerhalb der Ladenflächen) könnte hier mit ca. 30 Parkplätzen eine spürbare Entlastung bedeuten. Zu- und Abfahrt würden über die Ahornallee erfolgen. Um diese Baumaßnahme realisieren zu können, muss natürlich mit dem Eigentümer verhandelt werden. Der neu gewonnene Parkraum soll tagsüber vor allem Pflegediensten oder Handwerkern zur Verfügung stehen. Abends und an den Wochenenden müssen flexible Lösungen gefunden werden. Wenn nach der Wahl das Konzept begonnen wird, wäre eine Fertigstellung bereits 2021 möglich!
von Uwe Klein, Vorsitzender der SPD Glienicke/Nordbahn
Am 26. Mai dieses Jahres finden nicht nur die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Zeitgleich werden die Abgeordneten des Kreistages Oberhavel und die Mitglieder der Glienicker Gemeindevertretung gewählt.
Für die Wahl zum Kreistag wurden aus Glienicke der langjährige Kreistagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende im Nahverkehrsbeirat Oberhavel, Uwe Klein, sowie der stellvertretende Vorsitzende der Glienicker SPD, Marcel Kirchner, nominiert.
Über das Wahlprogramm für die Ortspolitik in Glienicke in den kommenden fünf Jahren berieten die Mitglieder unseres Ortsvereins im Dezember. Die beschlossenen Programmpunkte werden wir Ihnen in den kommenden Wochen nacheinander vorstellen.
„Unsere Gemeinde, unsere Politik“
„Unsere Gemeinde, unsere Politik“ – dieses Motto manifestiert unseren Anspruch, die Glienicker Ortspolitik auch in den kommenden Jahren weiterhin maßgeblich zu gestalten. Denn für uns ist Glienicke mehr als „nur“ der Ort, in dem unser Eigenheim steht oder unsere Wohnung liegt. Für uns ist Glienicke Heimat. Heimat, die wir seit Jahren (mit)gestalten und auch in Zukunft mitgestalten wollen!
Punkte/Themen/Ziele, für die wir stehen:
Bürgerpark neu gestalten
Wir möchten die Aufenthaltsqualität im Bürgerpark für alle Bürger verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, soll eine Neugestaltung von Fachplanern mit interessierten Bürgern entwickelt werden. Ein Fokus liegt hierbei auf einer insektenfreundlichen Parkgestaltung.
Ausbau des ÖPNV
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) muss weiter ausgebaut werden, um Anreize zu schaffen, vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen. Hierzu gehört, dass Busse auch in den späten Abendstunden und an den Wochenenden häufiger fahren müssen. Die Pünktlichkeit der Busse ist ebenso zu optimieren wie die Abstimmung der Abfahrtszeiten zwischen Bus und S-Bahn.