Service
von Uwe Klein
Die Glienickerin Caren Berend erhielt heute den Ehrenamtspreis des Landkreises Oberhavel. Ausgezeichnet wurde sie im Rahmen einer Feierstunde am Dienstag, den 19.11.2019 im Kreistagssaal in Oranienburg durch Landrat Ludger Weskamp.
Eine Herzensangelegenheit für Caren Berend ist es, älteren Menschen Zeit und Zuwendung zu schenken. Seit vielen Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich im Glienicker Seniorenpflegeheim. Mit Menschlichkeit den letzten Lebensabschnitt verbringen und in Würde sterben können, das sollte ihrer Meinung nach selbstverständlich sein. Dafür setzt sie sich ein, schenkt den Menschen ihre Zeit und arbeitet damit gegen die Vereinsamung im Heim. Zusätzlich absolvierte sie einen Kurs für Lebens- und Sterbebegleitung beim Union Hilfswerk und nimmt an zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen zum Thema teil.
Viel Zeit spendet Carin Berend auch dem Glienicker Verein Bürgersinn e.V., in dem sie aktives Mitglied ist. Menschlichkeit, Herzenswärme und die Würde der Menschen sind das, was die ehrenamtliche Arbeit von Frau Berend auszeichnet. Menschen wie sie sind Vorbilder für unsere Gesellschaft, Vorbilder für mehr Miteinander.
Haltestelle „Schildow Kirche“ zum S-Bahnhof Frohnau fahren.
Dadurch entsteht ein circa zehnminütiger Takt der Buslinie 806, die werktags zwischen 04:37 und 0:48 Uhr, ab 22:48 Uhr im dreißigminütigen Takt, abwechselnd die S-Bahnhöfe Hermsdorf und Frohnau anfährt.
Somit entsteht für ganz Glienicke eine deutlich verbesserte Anbindung an diese beiden S-Bahnhöfe.
Es freut mich sehr, dass dank unserer Initiative der so genannte „Kiezbus“ nicht, wie ursprünglich von der Glienicker CDU/FDP gewollt, nur um den Sonnengarten Glienicke nach Frohnau fährt, sondern ab Schildow durch ganz Glienicke!
Mit Beginn des neuen Jahres wirkt nun der mit den Stimmen der SPD-Fraktion verabschiedete Haushalt für das Jahr 2019. Es ist ein sehr solider Haushalt, der die klare Handschrift des Finanzausschusses trägt. Verantwortungsvoll werden dort die Prioritäten für das neue Haushaltsjahr gesetzt und Begehrlichkeiten abgewogen. Umso mehr kann sich Glienicke glücklich schätzen, dass es sich aktuell dank eines ausreichenden Finanzpolsters durchaus Dinge leisten kann, von denen andere Kommunen nur träumen können. Dazu zählt auch, den Erhalt des grünen Charakters unserer Gemeinde ernst zu nehmen und dabei den Blick nicht nur auf die Straßenbäume zu richten, sondern ebenso den Baumbestand auf den vielen privaten Grundstücken im Visier zu haben.
Ich bin deshalb sehr froh, dass unser beantragtes Pilotprojekt „Baumpflege“ in den Haushalt aufgenommen wurde. Es sieht die Unterstützung privater Grundstückseigentümer bei der Durchführung baumpflegerischer Arbeiten vor (z.B. Vornahme eines Kronen- oder Totholzschnittes). Insgesamt 15.000 Euro stehen für 2019 dafür nun zur Verfügung! Der vorgesehene Zuschuss wird auf Antrag gezahlt. Der Antrag ist vor Durchführung der beabsichtigten Pflegearbeiten bei der Gemeinde zu stellen. Sollen mehrere gesunde Bäume auf einem Grundstück gepflegt werden, kann sich der Zuschuss multiplizieren.
Die Chancen steigen, dass auch im nächsten Jahr in Glienicke der traditionelle Trödelmarkt stattfindet.
Nachdem die Glienicker Gemeindeverwaltung im Haushaltsentwurf für das Jahr 2019 die Anzahl der im Jahr 2019 stattfindenden Trödelmärkte auf null gesetzt hatte, wandten sich fast 200 Bürgerinnen und Bürger mittels einer von der Glienicker SPD initiierten Petition an den Glienicker Bürgermeister und den Vorsitzenden der Glienicker Gemeindevertretung.
Jetzt gibt es Signale, dass es auch im nächsten Jahr mit dem Trödelmarkt in Glienicke weitergehen könnte. Herr Schumacher, derzeitiger Betreiber des Trödelmarktes, informierte heute, dass die Gemeindeverwaltung offenbar seinen Vorschlag für einen möglichen Nachfolger akzeptiert habe. Dieser wurde jetzt aufgefordert, seine Unterlagen einzureichen.
Mit Unverständnis mussten wir allerdings zur Kenntnis nehmen, dass von Seiten der Gemeindeverwaltung geäußert wurde, dass der Trödelmarkt zukünftig nicht mehr an einem Sonntag stattfinden könne, da dies rechtlich nicht zulässig wäre. Bei Herrn Schumacher hätte man von Seiten der Verwaltung bisher nur „ein Auge zugedrückt“.
Zitat aus einem Artikel im Oranienburger Generalanzeiger: "...Sollte der private Charakter Bestand behalten, müsste der Trödelmarkt künftig aber sonnabends stattfinden. „Privatmärkte dieser Art sind sonntags grundsätzlich nicht erlaubt, da Privatverkäufer im Gegensatz zu Gewerbetreibenden keine Marktprivilegien genießen“, erklärte Gemeindesprecher Arne Färber den juristischen Hintergrund. Daher würden diese Märkte in der Regel während der allgemeinen Ladenöffnungszeiten stattfinden. Bei Schumachers Trödelmarkt habe die Verwaltung mit Blick auf die Erholungsfunktion für Händler und Besucher den Sonntag bislang als Veranstaltungstag toleriert, erläuterte Fachbereichsleiterin Jana Klätke..."
Heißt das, dass die anderen in Brandenburg, Berlin und deutschlandweit an einem Sonntag stattfindenden Trödelmärkte illegal sind? Oder wird hier mal wieder in Glienicke Bundesrecht sehr speziell ausgelegt?
In der Sitzung der Glienicker Gemeindevertretung am Dienstag, 18. September, wurde dem Glienicker Bürgermeister und dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung eine Petition für den Erhalt des traditionellen Glienicker Trödelmarktes übergeben. Innerhalb von zwei Wochen wurde die über die Petitionsplattform „openPetition“ gestartete Unterschriftensammlung 189-mal unterzeichnet.
Seit vielen Jahren ist der Glienicker Trödelmarkt fester Bestandteil der Aktivitäten in unserer Gemeinde. Er erfreut sich außerordentlicher Beliebtheit - bei Erwachsenen wie bei Kindern. In vielen Kalendern ist der allmonatliche Termin an jedem ersten Sonntag im Monat fest verankert. Aber auch über die Ortsgrenzen hinaus genießt der Glienicker Trödelmarkt sehr hohes Ansehen und wird gerne besucht. Von den hohen Besucherzahlen profitiert auch die Glienicker Gastronomie.
Seit dem Jahreswechsel 2017/2018 ist bekannt, dass der derzeitige Veranstalter, Erich Schumacher, zum Ende des Jahres 2018 in den wohlverdienten Ruhestand tritt und sich um die Nachfolge zur Aufrechterhaltung des Trödelmarktes bemüht. Mit potentiellen Interessenten, die den Markt weiterführen möchten, sollen Gespräche aufgenommen und die Modalitäten schnellstmöglich geklärt werden, die aus Sicht der Verwaltung notwendig sind. Da der Trödelmarkt dank des Engagements von Herrn Schumacher stets reibungslos funktionierte, sind wir der Meinung, dass der Nachfolger von dem eingespielten Ablauf profitieren wird und in „sichere Fußstapfen treten“ kann.
Bis zum Start der Petition gab es von Seiten der Glienicker Gemeindeverwaltung keine Gespräche mit dem jetzigen Betreiber des Trödelmarktes, um über seine Nachfolge und den Erhalt des Trödelmarktes zu sprechen.