Die Bundesregierung hat neben der bereits ausgezahlten Energiepauschale in Höhe von 300 € brutto, die im Dezember auch Renter:innen ausgezahlt wird, auch die Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas von 19 auf 7 Prozent beschlossen. Im nächsten Jahr wird der Gaspreis auf 12 ct gedeckelt, bei Strom auf 40 ct. Die Abschlagszahlung für Gas und Wärme wird im Dezember vom Bund übernommen. Trotz der bereits von der Bundesregierung durchgeführten Entlastungsmaßnahmen sind die gestiegenen Kosten für Energie für Millionen Haushalte in Deutschland nicht tragbar.
Matthias Kahl, Sozialdezernent des Landkreises Oberhavel, informiert über die Möglichkeiten, die Personen haben, wenn Sie nicht die Kosten für die gestiegenen Energiepreise tragen können. Mit einem Klick auf "weiterlesen" erfährst Du mehr.
von Susanne Kübler
Sowohl vor dem Hintergrund der Energiewende als auch angesichts der steigenden Strom- und Gaspreise schlägt die SPD-Fraktion vor, die private Anschaffung von Balkon-Solaranlagen durch unsere Gemeinde fördern zu lassen.
Balkon-Solaranlagen sind ein kleiner, aber wirkungsvoller Schritt für die nachhaltige Erzeugung von Strom für den Eigenbedarf. Der von diesen Solarkraftwerken erzeugte Strom wird direkt in das Hausnetz eingespeist und versorgt alle Geräte, die gerade Strom benötigen. Die Anlage kann auf dem Balkon, am Balkongeländer, der Hausfassade, der Terrasse, auf der Gartenlaube o.Ä. angebracht werden. Die Anbringung bedarf der Genehmigung des Hauseigentümers bzw. Vermieters, weiterhin ist eine Anzeige beim Netzbetreiber erforderlich.
Amortisierung nach sechs bis zwölf Jahren
Eine Balkon-Solaranlage, welche eine Maximalleistung von bis zu 380 Watt pro Jahr erzeugt (erlaubt sind max. 600 Watt), kostet in der Anschaffung ca. 650 Euro. Bei optimaler Installation kann eine solche Anlage ca. 280 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr produzieren. Das entspricht in etwa dem Verbrauch einer mittelgroßen Kühl-Gefrierschrankkombination der Effizienzklasse A+ mit einem Gesamtvolumen von 300 Litern. Mit der Installation einer Balkon-Solaranlage lassen sich die jährlichen Stromkosten somit um 50 bis 100 Euro senken – bei steigenden Stromkosten sogar deutlich mehr. Die Anschaffung hätte sich damit nach spätestens sechs bis zwölf Jahren amortisiert, die Betriebsdauer ist für mindestens 15 Jahre ausgelegt.
Am Donnerstag, den 23.06.2022 wählten die Mitglieder der SPD Glienicke Nordbahn turnusmäßig einen neuen Vorstand. Neuer und alter Vorsitzender ist Marcel Kirchner. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Frank Schwerike gewählt. Dr. Karsten Röpke wurde als Kassierer bestätigt. Als Beisitzer:innen gewählt sind: Kathrin Kröger, Mareike Le Pelley, Jens Bohl und Uwe Klein.
"An dieser Stelle möchte ich mich in erster Linie beim alten Vorstand bedanken. Insbesondere Renate Lorenz und Natalie Sharifzadeh gilt mein und unser aller Dank. Nun freuen wir uns auf die Zukunft. Der neue Vorstand hat ein klares Ziel: Die Kommunalwahl 2024 wieder gewinnen. Daran werden wir von nun an arbeiten. Bei den Mitgliedern der SPD Glienicke Nordbahn bedanken wir uns für das Vertrauen, welches uns entgegengebracht wird", so der Vorsitzende Marcel Kirchner.
Der neue Vorstand
obere Reihe (v.l.n.r.): Uwe Klein, Mareike Le Pelley, Frank Schwerike und Jens Bohl
untere Reihe (v.l.n.r.) Kathrin Kröger, Marcel Kirchner, Karsten Röpke
von Uwe Klein (SPD)
Die Brücke zwischen Glienicke und Schildow (Karl-Liebknecht-Straße) wird ab spätestens Ende Juli 2022 gesperrt. Darüber informierte der zuständige Dezernent des Landkreises Oberhavel, Matthias Rink (CDU), in der Sitzung des Wirtschaftsausschusses des Kreistages Oberhavel am 28. Februar 2022.
Für Fußgänger- und Radfahrer*innen soll eine Behelfsbrücke gebaut werden. Der LKW- und PKW-Verkehr wird über Schönfließ umgeleitet.
von Uwe Klein
Die Glienicker Gemeindevertretung verweigert die Prüfung der Kaufoption für den Bauernhof Müller. Zur Sitzung der Gemeindevertretung am 25. Januar hatte die SPD-Fraktion beantragt: „Der Bürgermeister wird beauftragt, mit dem Eigentümer des ‚Bauernhofs Müller‘, Gartenstraße 17, Gespräche über die Möglichkeit und ggf. die Konditionen eines Ankaufs durch die Gemeinde Glienicke/Nordbahn zu sprechen. Das Ergebnis dieser Prüfung soll im Hauptausschuss diskutiert und der Gemeindevertretung anschließend vorgelegt werden.“
Dieser Antrag wurde von der Gemeindevertretung, gegen die Stimmen der SPD-Fraktion, nicht angenommen. Selbst ein Änderungsantrag der Grünen-Fraktion, mit dem „lediglich“ ohne jeden Bezug zur Gemeinde Glienicke der Kaufpreis für das Areal des Bauernhofes ermittelt werden sollte, fand keine Mehrheit in der Gemeindevertretung.
Verweigerungshaltung der Gemeindevertretung
Seit Jahren wird über den Erhalt des ortszentrumprägenden Bauernhofs in der Gartenstraße 17 diskutiert, das Projekt „Bauernhof Müller“. Der unter Denkmalschutz stehende Bauernhof ist seit Jahren dem Verfall preisgegeben. Wenn hier nicht bald gehandelt wird, ist der ortszentrumsprägende Bauernhof nicht mehr zu retten.
Beschlüsse und Gespräche mit Investoren wurden/sind nun seit Jahren immer wieder an der Tagesordnung. Jahre, die an den Gebäuden des Bauernhofes ihre deutlichen Spuren hinterlassen haben. Seit Jahren hört man von der Mehrheit der Gemeindevertreter*innen nur, was alles nicht geht. Ideen und konstruktive Vorschläge, Fehlanzeige.