Jetzt muss der Kreistag entscheiden - Landratswahlen in OHV
Landratskandidat Alexander Tönnies und OV-Vorsitzender Marcel Kirchner (Foto: privat)

Am 12.12.2021 waren die Bürger:innen aus Oberhavel aufgefordert, den neuen Landrat zu wählen. 64,3 % (24.964 Stimmen) der Wählenden haben sich hierbei für Alexander Tönnies ausgesprochen. Dazu gratulieren wir ganz herzlich. 

In Glienicke Nordbahn sprachen sich 62,8 % der Wählenden für Alexander Tönnies aus. Für dieses Vertrauen danken wir allen Glienicker:innen. Zeitgleich hadern wir natürlich mit der geringen Wahlbeteiligung von 22,9 % in Glienicke.

Bei der Landratswahl ist ein Quorum zu erfüllen. Dies sagt aus, dass ein Kandidat mindestens 27.284 Stimmen auf sich vereinen muss. Dies sind 15 % aller wahlberechtigten Personen. Dieses Quorum wurde leider nicht erfüllt. 

Wie geht es jetzt weiter?

Stichwahl: Alexander Tönnies wählen
Foto: privat

Am 12.12.2021 findet die Stichwahl zur Landratswahl statt. Nachdem im ersten Wahlgang 39,6 % für Alexander Tönnies votierten, reichte es leider nicht für die absolute Mehrheit und zum erreichen des Quorums. Wir rufen alle Oberhavlerinnen und Oberhavler an der Wahl teilzunehmen. 

Weitere Informationen zu Alexander Tönnies finden Sie unter folgenden Link: https://alexander-tönnies.de

Bundestagswahl 2021
Ariane Fäscher mit Unterbezirksvorsitzenden Benjamin Grimm (Foto: Marcel Kirchner)

Liebe Glienickerinnen, liebe Glienicker,

Wir müssen danke sagen. Bei einer unglaublichen Wahlbeteiligung von knapp 86% entfielen 25,6% der Stimmen auf die SPD. Damit liegen wir bei den Zweitstimmen an erster Stelle. Vielen Dank für das Vertrauen. 
Mit Ariane Fäscher wird der Wahlkreis 058 ebenfalls wieder von der SPD vertreten. 

Jetzt gilt es schnell für Klarheiten zu sorgen und den Willen der Bürgerinnen und Bürger zu folgen. Sie wünschen sich einen Kanzler Olaf Scholz und eine Regierung, die von der SPD angeführt wird.

Bürgerhaushalt – viel Licht, aber auch Schatten

von Susanne Kübler und Uwe Klein

Seit einigen Jahren können die Glienicker Bürgerinnen und Bürger über ein Bürgerbudget, den Bürgerhaushalt, abstimmen. Wir begrüßen es ausdrücklich, dass mit dem Bürgerhaushalt Projekte von Glienickern nicht nur vorgeschlagen werden können, sondern dass alle Glienicker Bürger am „Tag der Entscheidung“ selbst bestimmen können, welche Vorschläge realisiert werden. Der diesjährige Tag der Entscheidung fand am 20. Juni zusammen mit dem Kultursommerfest im Garten des Bürgerhauses statt. Eine gelungene Kombination zweier eigentlich unabhängiger Formate.

 

Über 38 Vorschläge abgestimmt
38 Vorschläge standen zur Abstimmung. Die Vorschläge reichten von Schatten spendenden Bäumen für den Bürgerpark über eine neue Rutsche für eine Kita bis hin zu Ansichtskarten aus Glienicke (Gewinnerprojekte siehe GK 09-2021, S. 35).

In diesem Jahr konnten die Glienicker Bürger allerdings nur über ein Budget von 75.000 Euro abstimmen. Bisher standen den Bürgerinnen und Bürgern immer 100.000 Euro zur Verfügung. Dieses wurde, aufgrund der beschränkten finanziellen Mittel im kommunalen Haushalt für das Jahr 2021 um 25 Prozent auf 75.000 Euro gekürzt.

Glienicke feiert wieder - Jahresempfang der Gemeinde Glienicke/Nordbahn
Uwe Klein mit Frau Nemitz-Pollmann und Dr. Oberlack (Foto: privat)

Von: Kathrin Kröger

Nach einer pandemiebedingten Zwangspause konnte in diesem Jahr die Tradition in Glienicke einen Jahresempfang zu veranstalten wieder durchgeführt werden, wenn auch nicht wie bewohnt im Frühjahr, trafen sich am 27. August im Garten des Glienicker Bürgerhaus ca. 100 geladene Gäste unter dem Motto „Glienicke sagt Danke!“. Für die Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft war einer der Höhepunkte der Veranstaltung die Auszeichnung von Bürgerinnen und Bürgern für ihr ehrenamtliches Engagement.

Folgen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken

Facebook

Facebook (Fraktion)

Instagram